
Reisen ist ein guter Weg, Geld auszugeben und trotzdem reicher zu werden
Glutenfrei ernähren in Kamboscha
In Kambodscha haben uns, ähnlich wie in Thailand, fried Rice und Obst Shakes erwartet. Auch hier galt es zu beachten, dass bei meiner Essensbestellung die Soja Sauce nicht in den Fried Rice durfte. Unser erster Halt war die Stadt Siem Reap. Neu für uns war bei der Auswahl der Shakes „Avocado“ und „Peanuts“. Wir hätten niemals gedacht, dass ein Avocado Shake mit Milch und Zuckersirup so lecker sein kann! Auch hier haben wir nur 1€ pro Shake bezahlt! – natürlich glutenfrei 😉
Auch in Kambodscha ist es mir nicht schwergefallen, mich glutenfrei zu ernähren. Zugegeben, ich habe zur Zeit meiner Weltreise vegetarisch gelebt und bereue es auch nicht, in den südostasischen Ländern auf Fleisch verzichtet zu haben:

Das Land hat uns von seiner Geschichte und Kultur beeindruckt. In der Hauptstadt Phnom Penh haben wir uns mit der Geschichte der Roten Khmer befasst und haben sowohl das ehemalige Gefängnis als auch die Killing Fields besucht. Das waren definitiv keine schönen Erlebnisse! Bei den dreckigen Gerüchen in der Stadt und dem leblosen Fleisch an den Straßenrändern, gepaart mit der Geschichte des Landes wurde uns des Öfteren übel. Die Einwohner sitzen in den Restaurants und schmeißen ihre Essensreste und Servietten einfach so auf den Boden. Hier ist es uns etwas schwerer gefallen, in einem Restaurant etwas Glutenfreies zu essen zu finden, daher haben wir uns dafür entschieden, für die zwei Tage unser Essen aus dem Supermarkt zu beziehen. Das kam uns entgegen, da ich durch meine Google Translater App schnell herausfinden konnte, ob die Zutatenliste Lebensmittel mit Gluten enthält.

Lebensmittelvergiftung als Vegetarier?
Wir freuten uns nach den tristen Geschichten in Phon Penh endlich wieder auf Strand, Sonnenschein und Meer. Wir haben uns sowohl für die Inseln Koh Rong als auch Koh Rong Sanloem entschieden.

Es war auch wunderschön hier! Allerdings habe ich bereits am ersten Tag nach der Ankunft gemerkt, dass irgendetwas mit mir nicht stimmt. Mir war dauernd übel, ich hatte tierische Bauch- und Kopfschmerzen und auf nichts mehr Appetit. Die Nacht konnte ich kaum schlafen, da jede Bewegung für mich zu viel war. Am nächsten Tag fing es dann an: Ich konnte das Badezimmer nicht mehr verlassen, da ich mich fast im halben Stundentakt übergeben musste und Durchfall hatte. Das ging leider drei ganze Tage so. Ich konnte nichts mehr essen, mir tat alles weh, ich wollte einfach nicht mehr!
Am Abend zuvor saßen wir am Strand und aßen unseren altbekannten Fried Rice, natürlich ohne Soja Sauce. Dazu gab es ein Spiegelei für mich. Das Eigelb war jedoch nicht ganz durchgebraten. Ich vermute, das war der Fehler! Da verzichtet man schon penibel auf glutenhaltige Lebensmittel und dann habe ich solch ein Pech und erwische ein verdorbenes Ei. Hätte man es wissen können? Ich habe den Jackpot geknackt: Trotz meiner vegetarischen Ernährung habe ich eine Lebensmittelvergiftung gehabt!
Ich habe versucht, mich mithilfe von Elektrolyte Shakes einigermaßen fit zu halten. Meine Freundin hat mich mit gekochtem Reis und Gemüsebrühe gefüttert, aber mehr als 2-3 Gabeln pro Tag habe ich auch nicht herunter bekommen. Es war der absolte Alptraum für mich. Kein Krankenhaus, kein Arzt und leider hatte ich auch keine Medikamente mehr dabei. Aber gut, ich habe es überlebt. Frei nach dem Motto: What doesn’t kill me, makes me stronger 😛

Glutenfreie Speisen in Kambodscha
Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass auch in Kambodscha überall Obst verkauft wird. Diese Früchte könnt ihr bedenkenlos in Form eines Shakes oder pur konsumieren. Wusstet ihr, wie Ananas wachsen? Ich wusste es noch nicht 😉

Wir haben auch gebratenen Reis mit Banane gegessen, die am Straßenrad in einem Bananenblatt gegrillt werden. Sehr sehr lecker und natürlich glutenfrei 🙂
Für mich galt, weiterhin Ausschau nach glutenfreien Speisen zu halten. Die nächsten Tage und Woche konnte ich keinen Fried Rice sehen, da ich negative Erinnerungen an meine Lebensmittelvergiftung hatte. Auf der Insel Koh Rong habe ich bei meinem Elektrolyte-Händler des Vertrauens eine leckere Bowl erhalten:

Zutaten dieser Bowl waren: Joghurt mit Honig, Mangostückchen, Goji-Beeren, Kokosraspeln, passierte Waldbeeren. Eine leckere Abwechslung und erfischend gut!
Soll ich mich jetzt nur noch von Obst und Gemüse ernähren?
Natürlich nicht! Eine Ernährung nur mit Obst und Gemüse wäre auch viel zu einseitig. In Kampot angekommen ging es mir zum Glück auch wieder besser. Direkt am ersten Abend sprang ich auf dem Hotel eigenen Trampolin in die Luft vor Freude, dass ich weiter reisen darf und die Beschwerden in meinem Magen weg sind 😉

Unser Hotel war die Villa Vedici in Kampot. Auch hier konnte man morgens zum Frühstück Rühreier, gebratenen Reis oder mexikanisches Frühstück erhalten. Wir sind aber auch gerne in die Stadt gefahren, denn ich habe ein Restaurant entdeckt, das auch ausgezeichnete glutenfreie Speisen anbietet:
Simple Things, Old Market Street, 54, Krong Kampot, Kambodscha

Dort habe ich leckeren glutenfreien Kuchen gegessen. Eine Mischung aus Bananen, Mandeln, Kokosraspeln und einer riesen Portion Lecker 😛

In Kampot, im Simple Things, habe ich mich auch endlich wieder getraut, Ei zu essen. Und siehe da, ich hatte keine Magenverstimmung und mir ging es gut – und es war lecker. In dem Ei war sogar Käse dabei. Yammi Yammi 🙂
Comments